|
|
|
|
|
 |
|
Ali Özbaş Kaufmännische Ausbildung, danach Diplom-, Sozial- und Berufspädagoge. Seit 2000 im sozialen Bereich mit Schwerpunkt der offenen Jugendarbeit tätig. Gründungsmitglied von JUKUS. Seit 2007 Leitung diverser Projekte und Geschäftsführer des Vereins.
E: 
|
|
|
|
|
|
 |
|
Johanna Molin Pradel, MA Studium der Pädagogik. Betreut Jugendliche im Projekt "DER 2.WEG". Erfahrung in der Bildungs- und Berufsberatung von Menschen mit Migrationserfahrung sowie in der Lernbetreuung für Menschen nicht-deutscher Erstsprache.
E: 
|
|
|
|
|
|
 |
|
Günter Bruchmann, BA Ausbildung zum Wirtschaftsingenieur. Arbeit als Auftragsdisponent und Commissioning Engineer in Europa und Asien. Danach Studium Soziale Arbeit und Sozialmanagement mit Schwerpunkt Gemeinwesenarbeit und Community Organizing. Seit 2013 als Streetworker und in der offenen Jugendarbeit tätig. Projektkonzeption und Mitarbeit beim Projekt "ECHO MOBIL". Leitung des Jugendzentrums ECHO.
E: 
|
|
|
|
|
|
 |
|
Mag.a Edith Zitz Diversitäts-Fachfrau. Studium Englisch, Geschichte und Rechtswissenschaften. Ausgebildete Gender Agent. Projektkonzeption und Mitarbeit bei "Spielsucht - die Stille Sucht" (2012-2013), "Schnittstelle Spielsucht" (2014-2016), "Suchtinfo" und "die verschwiegene Sucht 2.0".
E: 
|
|
|
|
|
|
 |
|
Mag.a Kerstin Nassif Studium der Pädagogik und Sozialpädagogik. Betreuerin im Jugendzentrum ECHO. Arbeitserfahrungen in unterschiedlichen Bereichen der offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie der inklusiven Pädagogik.
E: 
|
|
|
|
|
|
 |
|
Cihan Coşkun Soziologie-Studium in der Türkei. Betreuer im Jugendzentrum ECHO. Arbeitserfahrung in der Betreuung von Flüchtlingen.
E: 
|
|
|
|
|
|
 |
|
Alena Strauss, BSc. Studium Gesundheits- und Pflegewissenschaften und Soziologie – Health Relation Science. Arbeitserfahrungen im Gesundheitsförderungs- und Präventionsbereich. Ist seit Juni 2017 beim Verein JUKUS, aktuell im Stadtteilzentrum NaNet und im Gesundheitsförderungsprojekt "Die verschwiegene Sucht. Medikamentenabhängigkeit im interkulturellen Kontext" tätig.
E: 
|
|
|
|
|
|
 |
|
Rainer Pichler, MA Studium der Soziologie, journalistische Tätigkeiten für Print- und Onlinemedien v.a. in den Bereichen Musik, Wirtschaft, Kunst und Kultur. Projektmitarbeiter an der Uni Graz im Bereich der politischen Partizipation von Jugendlichen. Fokus auf qualitativer Sozialforschung und Öffentlichkeitsarbeit. Bei JUKUS seit Juni 2018, Mitarbeit beim Projekt "DER 2.WEG" und im Stadtteilzentrum NaNet.
E: 
|
|
|
|
|
|
 |
|
Sara Chinello, BA Bachelor in angewandter Kunst. Studium an der Akademie der bildenden Künste in Urbino und Nürnberg. Spezialisierung auf dem Gebiet der Kunsttherapie an der Akademie in Mailand. Mitarbeiterin im Jugendzentrum ECHO.
E: 
|
|
|
|
|
|
 |
|
Anna Reupichler, BA Studium Soziale Arbeit/Sozialmanagement und Spanisch. Berufserfahrung in psychosozialer Wohnbetreuung, Projektarbeit, Veranstaltungsorganisation und Workshopleitung. Ist seit August 2020 beim Verein JUKUS als Mitarbeiterin im Stadtteilzentrum NaNet und in den Gesundheitsprojekten „z‘am g‘schaut – Generationentreff“ und „Plaudern+ Zusammenhalt im Stadtteil stärken“ tätig.
E: 
|
|
|
|
|
|
 |
|
Kirsten Reiterer, MA Ausbildung als Tourismuskauffrau, danach Studium der Sozialen Arbeit mit Schwerpunkten auf Sozialmanagement bzw. interkulturelle und internationale Soziale Arbeit. Erfahrung in der Bildungs- und Berufsberatung von Menschen mit Migrationshintergrund und in der Betreuung von Asylwerber*innen und UMF.
E: 
|
|
|
|
|
|
 |
|
Andreas Brandstätter Ausbildung zum HTL Maschinenbauer und Betriebswirt, danach Studium der Umweltsystemwissenschaften und Physik. Arbeitet seit Jahren als selbstständiger Designer/Grafiker. Gestaltet für JUKUS Ausstellungen, Plakate, Flyer, Folder und Buchpublikationen. Betreut Jugendliche in der Werkstatt des Jugendzentrums ECHO. Ansprechperson für technische Fragen.
E: 
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Derzeit in Bildungskarenz oder Karenz
|
|
|
|
|
|
|
|
Melanie Chung Studium der Germanistik, journalistische Tätigkeiten für Print- und Onlinemedien v.a. in den Bereichen Migration, Kunst und Kultur. Projektbegleitung und -durchführung bei JUKUS seit 2012, u.a. Türkisch-Kurdische Filmtage 2013, Türkisch-Deutsche Büchertage, Plakatwettbewerb "Antirassismus/Antidiskriminierung" usw. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
JUKUS Vereinsvorstand
|
|
|
|
|
|
Johanna Molin Pradel, MA
Ali Özbaş
Mag.a Helga Moser
Mag.a Handan Özbaş, BA
Barış Koç, MA
|
|
|
|
|